- 1/5
- 2/5
- 3/5
- 4/5
Labor-Vakuumofen - Vakuum-Wärmebehandlungsofen - Vakuum-Sinterofen
Beschreibung
In der anspruchsvollen Welt der Materialwissenschaft, Metallurgie und High-Tech-Fertigung ist die Labor-Vakuumofen ist zu einer unverzichtbaren Komponente für die Erzielung hochreiner und leistungsstarker Ergebnisse geworden. Auch bekannt als Vakuum-WärmebehandlungsofenDiese Spezialausrüstung erzeugt eine kontrollierte Niederdruckumgebung für eine präzise Wärmebehandlung und gewährleistet so hervorragende Materialeigenschaften und unübertroffene Prozesszuverlässigkeit.
Was ist ein Laborvakuumofen?
Ein Laborvakuumofen ist ein Hochtemperaturofen für Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen, Sintern, Löten und Entgasen unter Vakuum oder Schutzgas. Durch die Eliminierung atmosphärischer Gase wie Sauerstoff und Feuchtigkeit verhindern Vakuumöfen Oxidation, Kontamination und unerwünschte chemische Reaktionen während der Wärmebehandlung.
Hauptfunktionen
- Oxidationsschutz: Die Vakuumumgebung schützt empfindliche Proben vor Luft und gewährleistet reine, unverunreinigte Ergebnisse.
- Breiter Temperaturbereich: Typische Arbeitstemperaturen reichen von 800 °C bis 2000 °C, mit stabiler, programmierbarer Steuerung.
- Maximale Vakuumwerte: Moderne Modelle erreichen ein Vakuum von nur 7 × 10⁻³ Pa und eignen sich selbst für die anspruchsvollsten Prozesse.
- Überlegene Temperaturgleichmäßigkeit: Mit einer Temperaturkonstanz von bis zu ±5 °C liefern diese Öfen konsistente und reproduzierbare Ergebnisse in der gesamten Kammer.
- Benutzerfreundliche Steuerung: Fortschrittliche SPS-Systeme und Touchscreen-Schnittstellen bieten Präzision, Automatisierung und Datenprotokollierung zur Prozessoptimierung.
Häufige Anwendungen von Vakuum-Wärmebehandlungsöfen
Labor-Vakuumöfen sind in zahlreichen Branchen und Forschungsbereichen unverzichtbar. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören:
1. Wärmebehandlung von Legierungen und Metallen
Prozesse wie Glühen, Anlassen und Spannungsabbau können ohne das Risiko von Oxidablagerungen oder inneren Verunreinigungen durchgeführt werden, was insbesondere bei Luft- und Raumfahrtkomponenten und Speziallegierungen wichtig ist.
2. Sintern von modernen Materialien
Diese Öfen eignen sich ideal zum Sintern von magnetischen Materialien, pulvermetallurgischen Produkten, Keramik und Verbundwerkstoffen. Das Vakuum bzw. die inerte Atmosphäre gewährleistet eine hohe Dichte und höchste Reinheit, die für modernste Elektronik- und Magnetanwendungen unerlässlich ist.
3. Thermische Verarbeitung von Magnetmaterialien
Eine Wärmebehandlung im Vakuum ist für Materialien wie NdFeB- und SmCo-Magnete von entscheidender Bedeutung, da die strenge Kontrolle der Atmosphäre und Temperatur die magnetischen Eigenschaften und die Lebensdauer erheblich beeinflusst.
4. Löten und Kleben
Das Verbinden komplexer und empfindlicher Teile, wie sie beispielsweise in medizinischen Geräten oder Hochvakuumsystemen verwendet werden, erfordert eine oxidfreie, hochintegrierte Verbindung, die nur in einem Vakuumofen erreicht werden kann.
5. Entgasung und Reinigung
Durch die Kombination von Hochvakuum und Temperatur werden Restgase, Feuchtigkeit und flüchtige Verunreinigungen aus Metallen, Keramiken und Funktionsmaterialien entfernt – ein entscheidender Faktor für Halbleiter- und hochreine Anwendungen.
Hochtemperatur-Laborvakuumofen, 2200 °C max. Hochvakuum-Wärmebehandlungsofen. Dieser Hochtemperatur-Vakuumofen ist kostengünstig. Max. Vakuum 7×10-4Pa. Ausgezeichnete Gleichmäßigkeit, präzise Steuerung beim Vakuumsintern, Löten, Glühen, Anlassen und Härten usw. Es wird für keramische Werkstoffe, Keramik-Metall-Verbundwerkstoffe, hochschmelzende Metalle und Legierungswerkstoffe sowie zum Vakuumlöten von Legierungswerkzeugen und superharten Werkstoffen verwendet. |
Anwendungen für Hochtemperatur-Vakuumöfen: · Vakuum-Wärmebehandlung – Härten, Anlassen und Glühen · Vakuumlöten · Sintern · Entgasung Vorteile eines Hochtemperatur-Vakuumofens: · Keine Oberflächenoxidation oder Verfärbung · Minimale Verzerrung · Flussmittelfreies Löten · Wiederholbare Qualität · Sauber, sicher, leise und effizient Alle unsere Vakuumöfen kann sowohl mit Inertgas als auch mit Reaktivgas betrieben werden. Die meisten Produkte unseres Vakuumofensortiments sind mit Keramikfaser-, Molybdän- oder Graphitisolierung erhältlich. Auf Anfrage kann ein Ofen mit Graphitisolationskammer für einen sicheren Betrieb bei bis zu 2200 °C konfiguriert werden. 3 Ofenkammertypen für optionale
Vakuumsystem: |
Kundenspezifischer Hochtemperatur-Vakuumofen wie unten: (andere Größen können angepasst werden)
Parameter | Normen |
---|---|
Modell | DW-1200-M |
Abmessungen der Ofenkammer | 600 × 600 × 2300 mm (Aluminiumoxidkeramik) |
Maximale Arbeitstemperatur | 1200°C |
Langfristige Arbeitstemperatur | 1100°C |
Temperaturgleichmäßigkeit | ±5°C (innerhalb der effektiven Arbeitszone) |
Erwärmungsrate | 0-20°C/min (einstellbar) |
Ultimatives Vakuum | 7×10⁻³ Pa |
Vakuumsystem | Mechanische Pumpe: 25 l/s Molekularpumpe: 1500 l/s Vakuummeter: Ionisationsmeter mit vollem Messbereich |
Labor-Stromversorgungen | 380 V, Dreiphasen-Fünfleitersystem, Nennleistung: 60 kW |
Heizelemente | Molybdändrahtheizungen mit Mehrzonensteuerung |
Temperaturkontrolle | PID-Regler mit Programmsegmentsteuerung Thermoelement: Typ B |
Kühlsystem | Wassergekühlt (20 L/min) Geschlossenes Kreislaufsystem |
Schutzgas | Hochreines N₂/Ar (99.999 % Reinheit) |
Bar Systeme | Automatische Steuerung der SPS Touchscreen-HMI Datenprotokollierungs- und Exportfunktion |
Sicherheitsschutzvorrichtungen | Übertemperaturschutz Überdruckschutz Wasserdurchflussschutz Stromausfallschutz Not-Halt |
Magnetfeldabschirmung | Abschirmung aus einer Legierung mit hoher magnetischer Permeabilität |
Gesamtabmessungen | 1800 1500 × × mm 2800 |
Körpergewicht | Ca. 3500 kg |
Prozessatmosphäre | Vakuum / Schutzgas |
Operation Mode | Vollautomatisch/manuell optional |
Werkstückspezifikationen | Durchmesser: 4 mm Länge: bis 200 mm |
Anwendungsfeld | Sintern magnetischer Materialien Hochleistungs-Permanentmagnetaufbereitung |
Heizdrähte Hochtemperatur-Vakuumofen bis 1200℃
Modell | Max. Temp. | Kammergröße | Heizkörper | Kapazität (L) | Power (KW) | Vakuum |
DW-12HVF-1 | 1200 | 100 * 100 * 100 | Widerstandsdraht | 1 | 1.2 | 7 * 10-3Pa |
DW-12HVF-5 | 1200 | 150 * 150 * 200 | Widerstandsdraht | 4.5 | 3.5 | 7 * 10-3Pa |
DW-12HVF-12 | 1200 | 200 * 200 * 300 | Widerstandsdraht | 12 | 5 | 7 * 10-3Pa |
DW-12HVF-36 | 1200 | 300 * 300 * 400 | Widerstandsdraht | 36 | 12 | 7 * 10-3Pa |
DW-12HVF-64 | 1200 | 400 * 400 * 600 | Widerstandsdraht | 96 | 24 | 7 * 10-3Pa |
DW-12HVF-125 | 1200 | 500 * 500 * 700 | Widerstandsdraht | 175 | 36 | 7 * 10-3Pa |
DW-12HVF-216 | 1200 | 600 * 600 * 900 | Widerstandsdraht | 324 | 56 | 7 * 10-3Pa |
Molybdänfolie Hochtemperatur-Vakuumofen bis zu 1350℃
Modell | Kammergröße | Temperatur | Power(KW) | Stromspannung | Max. Vakuum |
DW-QHM-223 | 200 * 200 * 300 | 1350 ℃ | 42 | 380V | 7×10-4 Pa |
DW-QHM-334 | 300 * 300 * 400 | 1350 ℃ | 72 | 380V | |
DW-QHM-446 | 400 * 400 * 600 | 1350 ℃ | 120 | 380V | |
DW-QHM-557 | 500 * 500 * 700 | 1350 ℃ | 160 | 380V | |
DW-QHM-669 | 600 * 600 * 900 | 1350 ℃ | 225 | 380V |
MoSi2-Heizgerät Hochtemperatur-Vakuumofen bis 1700℃
Modell | Max. Temp. (℃) | Kammergröße | Heizkörper | Kapazität | Power | Max. Vakuum |
DW-17VF-1 | 1700 | 100 * 100 * 100 | MoSi2-Heizung | 1 | 1.5 | 7×10-3 Pa (7×10-5 mbar) |
DW-17VF-5 | 1700 | 150 * 150 * 200 | MoSi2-Heizung | 4.5 | 5 | |
DW-17VF-12 | 1700 | 200 * 200 * 300 | MoSi2-Heizung | 12 | 8 | |
DW-17VF-36 | 1700 | 300 * 300 * 400 | MoSi2-Heizung | 36 | 12 | |
DW-17VF-80 | 1700 | 400 * 400 * 600 | MoSi2-Heizung | 96 | 30 | |
DW-17VF-175 | 1700 | 500 * 500 * 700 | MoSi2-Heizung | 175 | 45 | |
DW-17VF-324 | 1700 | 600 * 600 * 900 | MoSi2-Heizung | 324 | 70 |
Hochtemperatur-Graphit-Vakuumofen bis 2200℃
Modell | Heizzone (Durchmesser * Höhe) | Temperaturen | Power | Stromspannung | Max. Vakuum |
DW-22STV-20 | 80 × 100 mm | 2200 ℃ | 20kW | 380V | 7×10-3 Pa (7×10-5 mbar) |
DW-22STV-25 | 90 × 120 mm | 2200 ℃ | 25kW | 380V | |
DW-22STV-40 | 140 × 160 mm | 2200 ℃ | 40kW | 380V | |
DW-22STV-50 | 160 × 200 mm | 2200 ℃ | 50kW | 380V | |
DW-22STV-60 | 260 × 270 mm | 2200 ℃ | 60kW | 380V | |
DW-22STV-100 | 320 × 320 mm | 2200 ℃ | 100kW | 380V |
Für die präzise thermische Bearbeitung wird ein Labor-Vakuumofen ist der Goldstandard. Ob Sie sich mit grundlegender Materialforschung, der Entwicklung fortschrittlicher Legierungen oder der Herstellung hochreiner Komponenten beschäftigen – Investitionen in Vakuum-Wärmebehandlungstechnologie gewährleisten zuverlässige, skalierbare und kontaminationsfreie Ergebnisse.
Weitere Informationen zu Laborvakuumöfen und kundenspezifischen Konfigurationen für Ihre Wärmebehandlungsanforderungen erhalten Sie bei renommierten Herstellern oder fordern Sie eine detaillierte technische Anleitung an, die auf Ihre Anwendung zugeschnitten ist.